Aktuelles
-
Labor Feldmodelle I September 2020
Ab dem 01.09.2020 wird das Labor Feldmodelle I in Moodle freigeschaltet. Es kann sich direkt mit dem... [mehr] -
Labor Feldmodelle I Juli 2020
Ab dem 01.07.2020 wird das Labor Feldmodelle I in Moodle freigeschaltet. Es kann sich direkt mit... [mehr] -
Labor Feldmodelle I Juni 2020
[mehr] -
Labor Feldmodelle I Mai 2020
Ab dem 01.05.2020 wird das Labor Feldmodelle I in Moodle freigeschaltet. Es kann sich direkt mit dem... [mehr] -
Vorlesungen im Sommersemester 2020
Die Veranstaltungen, die bisher durch das Fachgebiet Brand- und Explosionsschutz durchgeführt... [mehr]
Willkommen auf den Seiten des Fachgebiets Brand- und Explosionsschutz der Bergischen Universität Wuppertal
Die Veranstaltungen, die bisher durch das Fachgebiet Brand- und Explosionsschutz durchgeführt wurden, werden ab dem Sommersemester durch das Fachgebiet Brandtechnologie und Brandschutzingenieurwesen übernommen.Weitere Informationen erhalten Sie hier.
Überblick
Das Fachgebiet Brand- und Explosionsschutz wurde 1978 als selbstständiges Lehr- und Forschungsgebiet der heutigen Abteilung Sicherheitstechnik gegründet und wurde bis April 2019 Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Friedrich-Wilhelm Wittbecker geleitet. Die momentane, kommissarisch Leitung erfolgt seitdem durch Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. Roland Goertz.
Lehrveranstaltungen
Für die Bachelor- und Master-Studiengänge der Sicherheitstechnik (hauptsächlich in der Vertiefungsrichtung Bevölkerungsschutz und Brandschutz) werden die folgenden Lehrveranstaltungen angeboten:
- Grundlagen des Brandschutzes,
- Grundlagen des vorbeugenden und abwehrenden Brand- und Explosionsschutzes,
- Baulicher Brandschutz,
- Modellierung von Bränden,
- Numerische Methoden,
- Entrauchung.
Ausgewählte Vorlesungsinhalte werden in Seminaren und Übungen vertieft. In zusätzlichen Laborveranstaltungen können Grundlagen der Brandsimulation in Kleingruppen erlernt und angewendet werden.

Forschungs- und Industrieprojekte
In Kooperation mit internationalen Forschungsinstituten und Industrieunternehmen werden Forschungsarbeiten zum weiten Themenspektrum der Brandsicherheit durchgeführt. In kleinerem Umfang oder als Teiluntersuchungen werden Projekte auch von Studenten in Form von Studien- und Abschlussarbeiten ausgearbeitet.
Kernkompetenzen bilden die folgenden Themenfelder:
- Erstellen von Brandsimulationen für Brandrisikoanalysen und Brandrekonstruktionen,
- Untersuchungen von Brandphänomena,
- Bewertung von Materialbrandprüfungen hinsichtlich Abbrand und Toxizität,
- Brandschutz in Schienenfahrzeugen,
- Brand- und Explosionsschutz für bauliche Anlagen.

